| Roland Winfried Wiese, M.A. (Magister Artium)Jahrgang 1961
 Studium
Fachoberschule für Gestaltung in Essen.Studium an der Ruhr-Universität Bochum.Publizistik und Kommunikationswissenschaften.Kunstgeschichte.Studienabschluss mit einer Arbeit zum Thema: "Visuelle Wahrnehmung und Bildrezeption in der Fotografie" bei Prof. Franz Stuke, Lehrstuhl für Medienpädagogik an der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Harald Mante, Fachbereich Design und visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Dortmund. Fotografie und Film
Erster Kontakt zur professionellen Fotografie im Rahmen verschiedener Praktika während des Studiums in der Abteilung für Medienproduktion der Landesbildstelle Westfalen-Lippe in Münster.Konzeption von  landeskundlichen Diaserien für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.Mitautor des Fotobandes "Westfalen im Luftbild" beim artcolor Verlag.1995 Mitbegründer der freien Foto-Atelier-Gemeinschaft "atelier f.p.k.f." in Oberhausen. Bis 1998 sieben Gemeinschaftsausstellungen mit dem "f.p.k.f.", danach acht Einzelausstellungen in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets.1995 und 1996 fünf fotografische und vier filmische Dokumentationen zum Thema "Industriebrachflächen" im Auftrag der Städte Dortmund und Hamm, sowie des Kreises Unna.1996 bis 1997 Buch und Regie bei dem Dokumentarfilm "Brachflächen im Ruhrgebiet" (Der Film ist seitdem im Verleih/Verkauf der Landesbildstelle Münster).Zwischen 1995 und 2002 Kursleiter für Fotografie an der Volkshochschule Oberhausen.Seit 1996 Planung und Durchführung von Fotoseminaren zum Thema Landschafts- und Naturfotografie im In- und Ausland  - unter anderem regelmäßig im Dartmoor Nationalpark und Snowdonia Nationalpark in Großbritannien.Seit 1996 Entwicklung des fotografischen und filmischen Konzepts der Connectografie.Nach nunmehr 15 Jahren künstlerisch-fotografischer Tätigkeit ohne kommerzielle Ambitionen, seit Oktober 2009 erwerbsmäßig als freier Künstler und Fotograf selbständig.Seit Oktober 2009 in dem Essener Künstlerdorf "Unperfekthaus"  in einer Ateliergemeinschaft tätig.Seit November 2009 Gründungsmitglied des eingetragenen Vereins FROK (Freie Oberhausener Kreativwirtschaft) mit dem Ziel, als wirtschaftliche Interessensvertretung die Oberhausener Kreativwirtschaft zu fördern. | 
  
  |